Chancen und Herausforderungen der schwimmenden Offshore-Windenergieerzeugung

WHut ist schwimmende Offshore-Windenergie?

Schwimmende Windenergie hat gegenüber Offshore-Windenergie mehrere Vorteile: Schwimmende Windparks sind nicht auf festen Boden und Bodenverhältnisse angewiesen und können weiter vor der Küste installiert werden, um stärkere Winde zur Erzeugung von mehr Energie zu nutzen. Schwimmende Offshore-Windenergie ist eine vielversprechende Technologie die bodenfeste Offshore-Windparks ergänzen können.

Schwebender Wind

Schwimmende Offshore-Windenergie trägt derzeit weltweit nur wenig zur Energieressource bei, Aber es hat großes Potenzial, in Zukunft saubere Energie in großem Maßstab bereitzustellen. Jedoch, Schwimmende Offshore-Windprojekte sind mit technischem Aufwand verbunden, rechtliche und finanzielle Risiken, die es zu beachten gilt. Mit dieser Erkenntnis im Hinterkopf, Wir geben einen kurzen Überblick über die Chancen und Herausforderungen schwimmender Offshore-Windprojekte.

ÖMöglichkeiten der schwimmenden Offshore-Windenergie

Beim Vergleich schwimmender Offshore-Windenergieanlagen mit der etablierteren, am Boden befestigten Offshore-Windturbinentechnologie, Es ist klar, dass schwimmende Offshore-Windkraftanlagen eine Reihe von Vorteilen haben: Für bodenfeste Offshore-Windenergieprojekte sind viele Meeresbedingungen erforderlich, die oft schwer zu erfüllen sind. Zum Beispiel, Sie erfordern festen Boden und Bodenstrukturen, die für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen nicht erforderlich sind.

Die meisten Offshore-Windkraftanlagen werden in Wassertiefen von nur 100 m installiert 27 Meter oder weniger. Das ist nicht ideal: zum einen, Flaches Wasser liegt normalerweise in Ufernähe. Jedoch, Die Windenergie ist weiter von der Küste entfernt viel höher. Zusätzlich, Es gibt nur begrenzten Platz für flache Gewässer, die seltener werden, da der Klimawandel den Meeresspiegel ansteigen lässt.

Zusätzlich, Flache Gewässer in Küstennähe sind Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Wildtiere und sollten nicht durch Windkraftanlagen überfüllt werden. Deshalb, Die Konzentration auf schwimmende Offshore-Windkraftanlagen ist nicht nur aus ökologischer Sicht vorteilhaft, sondern auch für Verbesserung des Niveaus der Energieproduktion.

In der Vergangenheit 12 Monate, Die installierte Kapazität schwimmender Offshore-Windkraftprojekte weltweit hat sich mehr als verdoppelt, aus 91 Gigawatt vor einem Jahr zu 185 Gigawatt jetzt, Dies geht aus einem am Dienstag von UK Renewables veröffentlichten Bericht hervor.

Schwebender Wind

Während dieser Zeit, Die Anzahl der Projekte weltweit nahm zu 130 zu 230, heißt es in dem Bericht. Die Pipeline umfasst Projekte in jeder Phase: betriebsbereit, im Bau, genehmigt, im Planungssystem oder früh in der Entwicklung.

Die britische Pipeline ist von 23 GW vor einem Jahr auf über 33 GW gewachsen, aus 29 zu 51 Projekte in der Nordsee, die sich in der Entwicklung befinden (Schottische und englische Gewässer), das Keltische Meer und der Nordatlantik.

Von der 185-GW-Pipeline weltweit, 121MW ist bereits in neun Projekten in sieben Ländern in voller Produktion. 96MW ist im Bau, 288MW ist genehmigt oder befindet sich im Vorbaustadium, 31GW ist geplant oder hat Mietverträge unterzeichnet, und 153 GW befinden sich in der frühen Entwicklung oder im Leasingprozess.

Der Renewable UK-Bericht zeigt, dass 107 GW(58%) In Europa befinden sich derzeit 33,3 GW an schwimmender Erzeugungskapazität in der Entwicklung(18%) des weltweiten Floating-Generation-Portfolios befinden sich im Vereinigten Königreich, mit 29 GW in schottischen Gewässern.

Außerhalb Europas, der Westküste der USA, Der größte Teil der verbleibenden Kapazität entfällt auf die Südostküste Australiens und Südkoreas.

Der Bericht geht davon aus, dass bis Ende 2030 Es könnten 11 GW sein schwimmende Windkapazität in Großbritannien, 31GW in Europa und 41 GW weltweit.

Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die Nachfrage nach schwimmenden Fundamenten voraussichtlich rasch steigen wird, mit fast 1,000 voraussichtlich bis Ende des Jahres in britischen Gewässern installiert werden 2030. Von 2030, 3,200 Schwimmende Fundamente könnten weltweit installiert werden.

Dan McGrail, Geschäftsführer von Renewables UK, sagte: “Das weltweite Wachstum der schwimmenden Offshore-Windenergie nimmt von Jahr zu Jahr alarmierend zu. Großbritannien ist weltweit führend in dieser innovativen Technologie, Sie machen fast ein Fünftel der gesamten Pipeline aus, viel höher als in jedem anderen Land/jeder anderen Region.”

In den kommenden Jahren, Floating Wind wird eine zentrale Rolle bei der Bereitstellung günstiger Kosten spielen, Sauberer Strom für britische Haushalte und Verbesserung der Energiesicherheit, da wir Offshore-Projekte bauen, wo die Windgeschwindigkeiten höher sind.

“Es stellt auch eine bedeutende Gelegenheit dar, eine völlig neue Industrie im Vereinigten Königreich aufzubauen, mit einer erstklassigen Lieferkette, Dadurch können wir unser Fachwissen und unsere hochmoderne Technologie in die Welt exportieren.”

CHerausforderung der schwimmenden Offshore-Windenergie

Die Nachteile schwimmender Offshore-Windkraftanlagen können nicht ignoriert werden, vor allem für Investoren. Da sich Offshore-Anlagen immer weiter ausdehnen, Betrieb und Wartung werden schwieriger und zu höheren Kosten führen. Dies kann durch eine gute Hafeninfrastruktur erleichtert werden, Dies wird notwendig werden, da der schwimmende Offshore-Windsektor expandiert.

Zu den technischen Faktoren, die beim Ausbau der schwimmenden Offshore-Windenergie eine Herausforderung darstellen, gehören Verankerungssysteme, dynamische Kabel, Montage und Basisfertigung der Turbine selbst. Das Festmachen einer Turbine ist eine gesonderte Herausforderung, die es zu berücksichtigen gilt, da dies nur bei schwimmenden Turbinen der Fall ist und im feststehenden Bodensektor nicht erforderlich ist.

Aber Erfahrungen aus der Öl- und Gasindustrie können nützlich sein. In Anbetracht der Kabel, Es ist interessant festzustellen, dass dies auch bei unten stehenden Turbinen der Fall ist, Wir sehen viele Probleme und Ansprüche, die sich aus der Leistung der Hochspannungskabel ergeben oder damit zusammenhängen. Für schwimmende Offshore-Winde, Dynamische Kabel müssen zusätzlichen Schäden standhalten, wie ständige Turbinenbewegung und widrige Wetterbedingungen.

Ihre Leistung kann größere Schwierigkeiten bereiten als die Befestigung von Turbinenkabeln am Boden. Darüber hinaus, Die schwimmende Offshore-Windindustrie ist sehr neu und klein, Daher kann es schwierig sein, alle benötigten Materialien und Geräte von einem der großen Anbieter zu erhalten, erfahrene Anbieter im Offshore-Windmarkt. Jedoch, es auch eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten.

So lösen Sie es?

Viele der oben genannten Herausforderungen können aus rechtlicher und technischer Sicht angegangen werden. Lösungen auf Vertragsebene machen schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu einem attraktiven Markt für Investoren.

Ausgehend vom Vertragsrahmen, Mehrvertragsstrukturen und EPC-Verträge sind in der Branche weit verbreitet. Durch die Nutzung einer Mehrvertragsstruktur, Der schwimmende Offshore-Windkraftentwickler wird unterschiedliche Verträge mit verschiedenen Unternehmen abschließen (Unterauftrag) Partner für alle Bereiche und Phasen des Projekts.

Im Rahmen eines EPC-Vertrags, Ein Auftragnehmer wird entwerfen, Wir entwerfen und bauen das gesamte Projekt schlüsselfertig – in der Regel zu einem vorab vereinbarten Festpreis. Diese Option verringerte das finanzielle Risiko für Entwickler, was es besonders attraktiv macht, Es wurde jedoch auch selten auf dem Markt eingesetzt, da nicht viele Auftragnehmer bereit waren, das Gesamtrisiko eines Projekts zu übernehmen – Vor allem in einer so jungen Branche.

Unabhängig von der Wahl der Vertragsrahmenlaufzeit (Verzögerung) Schäden, die Verteilung von Risiken und Verbindlichkeiten, Garantien und Fristverlängerungen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf schlechte Wetterbedingungen) sind äußerst relevant und sollten sorgfältig angegangen und bewertet werden, um die potenziellen Herausforderungen im Zusammenhang mit schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen zu mindern.

Bei der Betrachtung potenzieller da

Schwebender Wind

Magier behauptet, Es ist zu beachten, dass die Gesamtleistung der Turbine hauptsächlich durch die schwimmende Basis beeinflusst wird, was bei der unteren festen Turbine nicht der Fall ist, und das Hauptanliegen ist die Turbine selbst. Davon abgesehen, Schadensersatzansprüche sind bei Geschäftsverhandlungen immer ein anspruchsvolles Thema, insbesondere für Mehrvertragskonstruktionen.

Dasselbe gilt für die Risiko- und Haftungsverteilung, Dies muss im Einzelfall in einer Mehrvertragsstruktur erfolgen, in der Regel mit einem Back-to-Back-Haftungssystem. Angesichts der vielen Unterschiede in Struktur und Design zwischen bodenfesten und schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, sowie die frühen Stadien des schwimmenden Offshore-Windgarantiesystems für bodenfeste Turbinen, reicht nicht aus, um das Risiko eines schwimmenden Offshore-Windprojekts angemessen zuzuordnen. Jedoch, Eine ordnungsgemäße Risikoverteilung muss ein solides Garantiesystem umfassen, was sehr herausfordernd sein kann.

Insgesamt, Es gibt viele unerwartete Herausforderungen bei der Geschäftstätigkeit in einem neuen Sektor wie der schwimmenden Offshore-Windenergie, Aber es gibt auch große Chancen und das Potenzial für eine frühe Marktführerschaft. Risiken können im vertraglichen Rahmen durch technische Konzepte adressiert werden.

Eine Vision für die Zukunft

In den letzten Jahren und Monaten, Viele EU-Regierungen und die EU selbst haben sich zu einem Übergang zu grüner Energie verpflichtet. Angesichts des enormen Bedarfs an mehr erneuerbaren Energiequellen und der zahlreichen Vorteile, die diese mit sich bringen, Es ist nicht verwunderlich, dass es in Zukunft voraussichtlich den Großteil der in der EU benötigten Energie liefern wird.

Mit dem 30 MW Hywind-Projekt in Schottland und die 25 MW Windfloat Atlantic-Projekt in Portugal, Europa ist weltweiter Technologieführer bei schwimmenden Windkraftanlagen. Mindestens sieben Länder haben konkrete Pläne dazu im Laufe des nächsten Jahrzehnts schwimmende Windkraftanlagen installieren. In Frankreich sind Projekte geplant, Großbritannien, Norwegen, Portugal, Spanien, Italien und Schweden.